Viele Menschen haben Angst vor Aktien. Warum das so ist und wie du dich dennoch an Aktien herantasten kannst, erfährst du hier!
Bestimmt hast du schon einmal Gruselgeschichten gehört von Menschen, die ihr ganzes Geld an der Börse verloren haben. Vielleicht hat dir aber auch ein Familienmitglied dazu geraten, dein Geld lieber „sicher“ auf dem Konto liegen zu lassen, als es in „gefährliche“ Aktien anzulegen. So geht es nicht nur dir; viele Deutsche haben immer noch Angst davor, in Aktien zu investieren.
Hierfür gibt es verschiedene Gründe. Einer der Hauptgründe ist, dass einige Anleger Angst vor (hohen) Verlusten haben.
Außerdem haben viele Menschen beim Anlegen eine geringe Stresstoleranz. Das kann sie dazu verleiten, ihre Aktien schon bei ersten (geringen) Wertschwankungen zu verkaufen, ohne daran zu denken, dass die Aktie auch wieder an Wert gewinnen kann.
Viele trauen sich auch gar nicht erst ans Investieren, weil sie denken, dass sie ein größeres Vermögen dafür brauchen. Aber braucht man überhaupt so viel Geld, um Aktien zu kaufen?
Andere kaufen wiederum keine Aktien, weil sie sich mit dem Thema Finanzen nicht auskennen und deshalb Angst davor haben, falsche Entscheidungen zu treffen.
Besonders die ältere Generation hat ihr Vertrauen in die Märkte durch die letzte Finanzkrise verloren und legt ihr Geld daher lieber auf andere Art zur Seite.
Vielleicht kannst du einige der gerade genannten Punkte verstehen und vielleicht schrecken sie dich sogar selbst davor ab, Aktien zu kaufen. Warum halten wir bei rubarb Aktien (bzw. Aktienfonds) dann für eine gute Anlagemöglichkeit?
Wenn man sich ein bisschen mit Aktien beschäftigt, wird einem relativ schnell klar, dass die Renditechance eines Sparbuchs deutlich geringer ist als auf dem Aktienmarkt. Du kannst mit Aktien im besten Fall also deutlich mehr Geld gewinnen als mit einem Sparbuch. Natürlich geht mit einer höheren Renditechance auch immer ein höheres Risiko einher. Verteilt man sein Geld aber auf viele verschiedene Aktien, indem man z. B. wie rubarb in ETFs investiert, kann man das Risiko deutlich reduzieren. Zu diesem Thema gibt es übrigens auch schon einen spannenden Blogartikel!
Wenn du Aktien kaufst, fließt das Geld in Unternehmen und somit in die Wirtschaft. Der Handel mit Aktien ist daher ein großer Treiber für unser wirtschaftliches Wachstum und einen gesunden Arbeitsmarkt. Aktien helfen den Unternehmen dabei, wichtige Investitionen zu tätigen, zu wachsen und somit auch Arbeitsplätze zu schaffen. Gefällt dir ein Unternehmen besonders gut, kannst du es auch gezielt durch den Kauf seiner Aktien unterstützen.
Um dein Geld in Aktien anzulegen, musst du dich sicher gut mit Finanzen auskennen oder?
Nein! Es gibt mehrere Wege, wie du dich an Aktien herantasten kannst: